Die Luft-Luft-Wärmepumpe: Heizung mit geringer Umweltbelastung
Für Ihr Eigenheim als Heizung eine Luft-Luft-Wärmepumpe einzusetzen, kann aus verschiedenen Gründen von Vorteil sein. Unter anderem arbeiten diese Geräte unter den richtigen Voraussetzungen sehr energieeffizient und sparen dadurch Heizkosten ein.
Darüber hinaus produzieren Sie keinerlei direkten Emissionen oder Abgase, was die Umwelt schont. Nicht zuletzt sind Luft-Luft-Wärmepumpen im Betrieb angenehm leise und kaum wahrnehmbar.
Wünschen Sie sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe für Ihr Haus, stehen wir Ihnen für die Planung, Installation und Wartung gerne zur Verfügung.
Wir sind Ihre erfahrenen Partner in der Region um Delitzsch und seit über 20 Jahren für Sie da. Lassen Sie sich ausführlich und kompetent von uns beraten!
Luft-Luft-Wärmepumpe: Funktion dieser Heizungsart
Im Gegensatz zu anderen Wärmepumpen benötigt eine Luft-Luft-Wärmepumpe keinerlei Kältemittel, um die Luft in Ihrem Haus zu erwärmen. Stattdessen arbeiten ein einer solchen Wärmepumpen Ventilatoren. Sie saugen die Außenluft an. Innerhalb eines Plattenwärmetauschers wird die angesaugte Frischluft durch die wärmere, verbrauchte Raumluft erwärmt.
Die so erwärmte Frischluft durchläuft danach noch einen sogenannten Zuluftnacherhitzer. Dort wird das Temperaturniveau der Frischluft weiter erhöht, ehe diese durch das Lüftungssystem in die Wohnräume gelangt. Nachdem dieser Luft die Wärme entzogen wurde, wird sie durch das Lüftungssystem wieder nach draußen geleitet.
Damit eine Luft-Luft-Wärmepumpe auch in den Wintermonaten effizient arbeiten kann, ist es möglich, zusätzlich einen sogenannten Luftbrunnen zu installieren. Bei diesem handelt es sich im Prinzip um einen Erdwärmetauscher.
Wird ein solcher Luftbrunnen genutzt, strömt die angesaugte Luft zunächst durch ein unterirdisches Rohr, ehe sie ind den Plattenwärmetauscher der Wärmepumpe gelangt. In diesem Rohr wird die Luft durch Erdwärme bereits vorab zusätzlich erwärmt. Dies verbessert die Energiebilanz, denn alle nachfolgenden Systeme werden auf diese Weise entlastet.
Luft-Luft-Wärmepumpe zur Kühlung und zum Heizen nutzen
Eine Wärmepumpe mit Luft-Luft-Technologie können Sie nicht nur zum Heizen im Winter verwenden. Darüber hinaus lassen sich die Geräte zur aktiven Kühlung Ihrer Räumlichkeiten bei hohen Außentemperaturen nutzen. Das ist ganz einfach, denn hierzu muss lediglich die Funktionsweise der Wärmepumpe umgekehrt werden.
Anstatt also der Außenluft Wärme zu entziehen, gibt Die Wärmepumpe die Wärme aus Innenräumen an die Außenluft ab. Dadurch erhöht sich für eine Luft-Luft-Wärmepumpe nicht der Preis, denn eine Kühlfunktion ist bereits integriert und muss nur entsprechend programmiert werden.
Sie können sich zwischen zwei möglichen Funktionsarten entscheiden, wenn sie Ihre Luft-Luft-Wärmepumpe für die Kühlung Ihrer Räume nutzen wollen. Entweder wird die Luft-Luft-Wärmepumpe mit der Fußbodenheizung gekoppelt, sodass kühles Wasser durch diese zirkuliert. Effizienter jedoch ist das Kühlen mithilfe eines zusätzlichen Gebläsekonvektors. Er bläst mithilfe von kaltem Wasser kühle Luft direkt in den Raum.
Beachten Sie jedoch, dass für die Kühlung mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe Kosten entstehen die über denen für das Heizen liegen. ,Das liegt daran, dass eine aktive Kühlung erfolgt, für die mehr elektrische Energie aufgewendet werden muss.
Luft-Luft- oder Luft-Wasser-Wärmepumpe: Was ist besser?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn beide Systeme bieten Ihre eigenen Vorteile. Generell ist jedoch eine Luft-Luft-Wärmepumpenheizung eher für Niedrigenergie- oder Passivhäuser mit einer sehr guten Dämmung geeignet. Dies liegt daran, dass Luft als Wärmeträger deutlich weniger effizient ist als Wasser.
Bei schlecht gedämmten Häusern kann dies dazu führen, dass eine Luft-Luft-Wärmepumpe die Heizlast für das Gebäude schlicht und einfach nicht tragen kann. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kann ihren WIrkungsgrad also nur bei entsprechender Dämmung des zu heizenden Gebäudes voll entfalten.
Die Luft-Luft-Wärmepumpe und der Stromverbrauch
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist, im Vergleich zu anderen Systemen, relativ günstig und lässt sich darüber hinaus auch zügig installieren. Doch wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus? Zunächst einmal ist zu klären, wozu die Wärmepumpe überhaupt Strom benötigt. Sie muss die Außenluft ansaugen und anschließend mittels Gebläse in die Lüftungskanäle des Gebäude weiterleiten.
Hierdurch entsteht der primäre Energieverbrauch. Wie hoch nun die Stromkosten für eine Wärmepumpe sein werden, lässt sich mithilfe unterschiedlicher Faktoren recht genau berechnen. Hierzu zählen zum Beispiel der aktuelle Strompreis, die beheizte Fläche und der Grad der Dämmung des zu heizenden Gebäudes. Eine pauschale Aussage zu den Stromkosten ist daher nicht möglich und wäre unseriös.
Im Rahmen einer individuellen Beratung können wir Ihnen jedoch helfen, die voraussichtlichen Stromkosten für den Betrieb Ihrer Luft-Luft-Wärmepumpe zu berechnen. Eine solche Berechnung sollte sowieso in jedem Fall erfolgen, um festzustellen, ob sich die Anschaffung und Installation einer Luft-Luft-Wärmepumpe in Ihrem individuellen Fall überhaupt rechnet.
Holen Sie jetzt Ihr Angebot für eine Luft-Luft-Wärmepumpe bei uns ein!
Interessieren Sie sich für die fachgerechte Installation einer Luft-Luft-Wärmepumpe in Ihrem Haus, sind wir im Raum Delitzsch und Umgebung Ihre Ansprechpartner. Vereinbaren Sie gerne telefonisch oder per E-Mail einen unverbindlichen, ersten Beratungstermin mit uns.
Wir besuchen Sie auf Wunsch vor Ort, um gleich alle baulichen Gegebenheiten aufzunehmen. Auf Basis der gewonnenen Daten unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes und unverbindliches Angebot für Ihre neue Wärmepumpe. Weiterhin stehen wir Ihnen gerne für die Wartung und Reparatur Ihrer bereits vorhandenen Wärmepumpe zur Verfügung.
